contact-infos

Kontaktinfos

Geist in Bewegung
Undine Woehrl
Argonstrasse 16 a
86153 Augsburg

Mobil: 0176.64642072
E-Mail: undine@geist-in-bewegung.de

Wirkungsvoll miteinander interagieren

achtsam, empathisch und klar im Dialog

Gelungene Kommunikation ist keine Frage des Glücks. Verstehen und Verständnis sind vielmehr abhängig von einem bewussten und verantwortlichen Sprachgebrauch. Werden Sie sich Ihrer Rede bewusst und gestalten Sie Ihre Sprache, statt alten Mustern zu folgen.

Lesen Sie ein Interview Über Reichtum und Kraft der Sprache, das an der Universität Stuttgart von der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung mit Undine Wöhrl geführt wurde.


Sprechen ist Handeln - erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum

Ich unterstütze Sie dabei, Strategien des kommunikativen Handelns zu erlernen und unterschiedliche Ebenen zielorientiert und sinngebend zu nutzen. Ich helfe Ihnen, Ihre inneren und äußeren Kommunikationsprozesse zu optimieren und kreative Wege für eine wirkungsvolle Umsetzung zu beschreiten.

Im Wesentlichen finden Sie bei mir Zugang rund um das
Thema emotionales Beziehungsmanagement:

  • Dialogkultur und Aspekte empathischer Kommunikation
  • Gesunde bzw. Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Moderation, Konfliktklärung und Deeskalation
  • Interview- und Fragetechniken, Präsenz
  • Transkulturelle Kompetenz
  • Case Management

Aktuelle Seminare und Vorträge

Regelmäßig biete ich offene Seminare, zu denen Sie sich auch als Privatperson anmelden können. Wann sind Sie dabei?


Bewährte Beispiel-Module: Inhalte und Nutzen geschlossener Seminare

Institutionen können bei mir zu unterschiedlichen Themen und Zielen passende Inhousseminaren buchen. Für eine erste Orientierung finden Sie hier eine Übersicht einiger erpropter und bewährter Module, die kombiniert und variiert werden können. Was wollen Sie bewegen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Modul I :: Erfolgreiche Verständigung - Selbstempathie und Selbstausdruck: achtsam, empathisch und klar im Dialog
:: konstruktive Feedback- und Klärungstechniken:
Bewusster Sprachgebrauch, Konflikten vorbeugen und
ggf. deeskalieren, Konfliktstress reduzieren
:: Gefühle differenzieren, regulieren und nutzen:
Selbstfürsorge und Psychohygiene, vorhandene
Kräfte bündeln, freisetzen  und Resonanz erzeugen
:: kooperative Zielverwirklichung:
erfolgreiche Bitten statt Forderungen,
Verbesserung der Arbeitsatmosphäre
:: Verantwortung übernehmen und gestalten:
bewusstes „Ja“ bzw. bewusstes „Nein“ aussprechen,
Konkruenz und Authentizität
:: Handlungsmotivation und Sinngebung:
Zusammenhalt und Wirksamkeit im Team,
Kreativität und Lösungsfindung erweitern
:: Klarer und kraftvoller Selbstausdruck:
konstruktive Dialoge anwenden,
Stimmigkeit von innerer Absicht und Botschaft
:: Krisen kanalisieren und empathisch Zuhören
respektvoll, unterstützendes Miteinander,
Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen freisetzen
:: Fokusierung und Präzisierung:
Beiträge würdigen und Essenzen verstehen,
Ideen sammeln und effizient interagieren
:: Schwierige Gesprächssituationen meistern:
Souveräner Umgang mit Forderungen, innerlich
Form und Inhalt trennen können, Selbstvertrauen
:: Wirkungsweise verschiedener Frage- und Sprechtechniken:
Adaptiver, adressatenorientierter Sprachgebrauch,
bewusste Handlungswahl, sprechen mit - statt - sprechen über Andere
:: Umgang mit verschieden Formen von Ärger:
Selbstregulierung und innere Balance Ungeduld,
Integration von Wohlwollen und Resilienzfähigkeit
:: Konfrontationen, Aggressionen und Kritik nutzbringend leiten
Fassaden durchblicken, Energien transformieren, persönlich stabil bleiben,
Kontakt mit verärgerten Kolleg*Innen und Kund*Innen halten
:: Destruktive Gedankenspiralen auflösen:
Schuldgefühle und Opfervostellungen umwandeln,
beobachtendes Gewahrsein entwickeln, Freiheitsgrade
:: Gesellschaftliche und persönliche Glaubenssätze filtern:
Reflexion innerer Landkarten  und Gebieten, differenzierte Selbsterkenntnis,
kritische Distanzierung von übernommenen Urteilen, b. B. Neubestimmung
:: Moderation von Teamsitzungen, in Seminaren und Workshops
Zielgerechte Betreuung von Gruppen, durch
klaren Ausdruck, sichere Paraphrase und Visualisierungstechniken
:: Konfliktvermittlung und mediative Techniken
Klärung und Befriedung von angespannten Begegnungen,
Etablierung von kooperativen und anerkennungsvollen Umgangsformen.
:: Tragfähige Entscheidungen in Gruppen katalysieren
Partizipative Prozesse (präsent und/oder asynchron) begleiten,
Soziokratische Verfahrensweisen und Tools anwenden können.
:: Agile Methoden:
Revision und Verankerung von Praktiken, die den (Arbeits-)Alltag unterstützen.
Zugang und Nutzbarmachung von Scrum und Design Thinking.

Dringend? Kontakt!

Ihre Situation drängt und Sie benötigen möglichst kurzfristig einen Termin?
Wir klären Ihr Anliegen und Ziel und besprechen eine mögliche Zusammenarbeit.